T2S- und CEU-Releases – Informationen zu den Produktionseinführungen im November 2025 – Aktualisierung
Hinweis: Diese Kundenmitteilung, ursprünglich am 30. Mai 2025 veröffentlicht, wurde aktualisiert, um weitere Details zu den CRs T2S-0812-URD, T2S-0827-SYS und zum CEU-Release zu liefern. Änderungen sind hervorgehoben.
Die Clearstream Europe AG1 informiert die Kunden über die TARGET2-Securities (T2S) R2025.NOV- und CEU-Releases im November 2025.
Gemäß dem T2S Release Concept werden die Releases
am Wochenende 22. und 23. November 2025
für den Geschäftstag Montag, 24. November 2025
implementiert.
T2S Release R2025.NOV – Leistungsumfang
Mit dem T2S Release R2025.NOV werden sechs Change Requests (CR) in der Produktion bereitgestellt. Die Genehmigung wurde bereits auf T2S Steering Level erteilt. Zusätzlich werden mit dem Release diverse Fehler behoben und die zugehörigen T2S Problem Tickets (PBIs) geschlossen. In dringenden Fällen und wenn entsprechende Priorität gegeben ist, können weitere funktionale Anpassungen durch die Operational Managers Group (OMG) autorisiert werden. Werden solche Änderungen von T2S angekündigt, wird CEU die Kunden rechtzeitig informieren.
Die folgende Übersicht zeigt den Leistungsumfang des T2S Release R2025.NOV und gibt an, welche Anpassungen Auswirkungen auf CEU-Kunden haben können, die im „Indirect Participant“ (ICP)- und/oder „Direct Participant) (DCP)-Modus operieren:
Übersicht der T2S Change Requests
Derzeit sind von T2S sechs CRs für die Umsetzung vorgesehen. Die beigefügte Aufstellung umfasst alle von T2S genehmigten Change Requests (CRs).
Basierend auf der von T2S zur Verfügung gestellten funktionalen Beschreibung hat CEU geprüft, welche systemseitigen Anforderungen für das T2S Release R2025.NOV erforderlich sind. CEU möchte die Auswirkungen auf Kunden, die im ICP-Modus operieren, so weit wie möglich auffangen.
Kunden, die im (Cash) DCP-Modus operieren, entnehmen weitere Informationen der beigefügten Liste. Weitere Einzelheiten zu diesen Anforderungen sind der entsprechenden EZB-Dokumentation2 zu entnehmen. Zum CR T2S-0820-SYS ist Kundenmitteilung D25015 veröffentlicht worden.
Fehlerbereinigungen (Problem Tickets, PBIs)
CEU hat bei der Prüfung der neusten von T2S bereitgestellten Liste der ausstehenden Fehlerbereinigungen (Stand: Mitte September 2025) derzeit fünf Fehlerbereinigungen identifiziert, die Auswirkungen auf CEU-Kunden haben können, die im ICP- und/oder (cash) DCP-Modus operieren. Für zwei weitere, die DCPs betreffen, steht die endgültige Entscheidung zur Implementierung mit dem T2S R2025.NOV-Release noch aus („candidates“). CEU empfiehlt, die anhängende PBI-Liste auf Relevanz zu prüfen.
CEU prüft regelmäßig die von T2S bereitgestellten Listen mit den ausstehenden Fehlerbereinigungen. Die Erfahrung aus den regelmäßigen Prüfungen dieser Listen zeigt, dass bis zum Produktionsstart eines T2S-Release weitere Tickets für die Implementierung autorisiert werden. Daher wird diese Kundeninformation mit neu priorisierten Fehlerbereinigungen noch einmal aktualisiert werden.
Umsetzungszeitplan
Die Einführung des T2S Release R2025.NOV in die Produktion ist für das dritte Wochenende im November 2025 vorgesehen. Die Auslieferung wird mittels des „Release Weekend Schedule” erfolgen. Wie bei der Einführung der vorherigen T2S Releases wird der Tagesablauf für den T2S Operational Day wegen der Implementierungsaktivitäten geändert. Die Einführung beginnt nach Abschluss der Tagesendverarbeitung („T2S End of Day”) am Freitag, 21. November 2025. CEU wird voraussichtlich in der Woche vor der Implementierung einen Zeitplan für die Änderungen zum Ablauf des Geschäftstags während des Einsatzwochenendes bereitstellen.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick zu den wichtigsten bevorstehenden T2S-Eckdaten der kommenden Monate:
T2S Service Transition Plan3
Activity for T2S Release R2025.NOV | Datum |
End of testing of R2025.NOV scope elements in Pre-Production | Mittwoch, 5. November 2025 |
MIB approves the R2025.NOV deployment to Production | Dienstag, 11. November 2025 |
Deployment of R2025.NOV to Production | Samstag, 22. November 2025 |
T2S-CRs mit potenziellen Auswirkungen für die Kunden
Die folgenden CRs ergänzen den derzeitigen Leistungsumfang und wird den CEU-Kunden nach der Implementierung des T2S Release R2025.NOV bereitstehen. Diese Änderungen bedürfen keiner Software-Anpassungen in den kundenseitigen Systemen von CEU. CEU empfiehlt den Kunden, die Änderungen in Hinblick auf notwendige Anpassungen in den eigenen Systemen oder operativen Abläufen zu prüfen.
T2S-0812-SYS “'Party hold’ as a new category of restriction type case one rules”3
Wenn eine „T2S Party“4 einer dritten Partei eine Vollmacht („Power of Attorney“, PoA) erteilt, um in ihrem Namen Instruktionen aufzusetzen, erhält diese dritte Partei Zugang zu den Stücke- und Geldkonten („Securities Account“ [SAC] und „Dedicated Cash Account“ [DCA]) der „T2S Party“.
Dies ist häufig der Fall, wenn „Central Counterparties“ (CCPs) oder Börsen bereits gematchte Instruktionen auf den Konten ihrer Kunden erteilen. Die gleiche Konstellation kann auftreten, wenn Dienstleister zu matchende Instruktionen auf einem Kundenkonto aufsetzen dürfen.
Um den „T2S Parties“ die Kontrolle über ihre eigenen Wertpapier- und Geldpositionen zu gewährleisten, sollten diese Transaktionen "on hold" (gesperrt, mit dem Kennzeichen PREA) aufgesetzt werden. Sobald die „T2S Party“ den erforderlichen Bestand und die nötige Liquidität bereitgestellt hat, kann sie die Instruktion nach eigenem Ermessen freigeben.
Dieser CR sieht vor, die derzeit freiwillige Möglichkeit, von Dritten aufgesetzte Geschäfte gesperrt („on hold“) einzustellen, in T2S in einen verpflichtenden Prozess umzuwandeln. Daher wird T2S mit dem Release im November 2025 eine neue Regel („restriction“) anbieten, die sicherstellt, dass Abwicklungstransaktionen, die von bestimmten Dritten (den bevollmächtigten Parteien, CCPs zum Beispiel) auf den Konten ihrer Kunden (SAC3 der Vollmacht erteilenden Partei, beispielsweise ein CCP-Kunde) empfangen werden, immer gesperrt (mit „Party Hold“) aufgesetzt werden.
Der neue „Restriction Type Party Hold“ kann von den Zentralverwahrern (CSDs) aufgesetzt werden.
CEU-Kunden können sich in Absprache mit den bevollmächtigten Parteien für diesen „Restriction Type“ auf ihren Konten entscheiden. In diesem Fall ist es notwendig, das anhängende Formular 03 ausgefüllt und von beiden Parteien unterzeichnet bei CEU einzureichen. CCPs und Börsenplätze, die sich für diesen neuen T2S-Service interessieren, können sich bei CEU melden, um weitere Details zu erfahren.
T2S-0827-URD “T2S should submit partially released instruction to settlement independent from T2S partial settlement windows.”3
Aktuell findet die T2S-Teilabwicklung („partial delivery“) zu bestimmten Verarbeitungszeiten („partial settlement windows“) statt, die während des Echtzeit-Abwicklungszeitraums („real-time settlement“, RTS) alle zwei Stunden erfolgen (um 08:00, 10:00, 12:00, 14:00 Uhr und vor dem Ende der Abwicklung gegen Zahlung, „Delivery versus Payment (DVP) Cutoff“). Daher kann sich die Abwicklung einer Teilbelieferung um bis zu zwei Stunden verzögern – und nur mit der gleichen Verzögerung kann derselbe Bestand für eine Weiterlieferung verwendet werden.
Mit der Implementierung des CR T2S-0827-SYS wird T2S die Abwicklungseffizienz erhöhen, indem während des Echtzeit-Abwicklungszeitraums ein sofortiger Abwicklungsversuch für den gesamten teilweise freigegebenen Bestand auch außerhalb der Teilabwicklungsfenster unmittelbar nach der Ausführung der Teilfreigabe eingeführt wird.
Wenn dieser unmittelbare Abwicklungsversuch aufgrund fehlender Stücke auf dem Lieferkonto oder fehlendem Geld auf dem Empfängerkonto fehlschlägt, wird T2S die Abwicklung bis zum nächsten regulären Teilabwicklungsfenster nicht erneut versuchen.
Die derzeit gültigen Regeln zur Teilabwicklung während der „partial settlement windows“ ändern sich nicht.
CEU-Release
Nach der erfolgreichen Harmonisierung von Prozessen, Services und im Reporting für Asset Servicing plant Clearstream nun, ein ähnliches Maß an Harmonisierung rund um die Wertpapierabwicklung zu erreichen.
Ziel ist, das Serviceangebot an die T2S- und Swift-Standards anzupassen sowie eine Harmonisierung zwischen CEU und Clearstream Banking S.A. (CBL).
In einem ersten Schritt wird das ClearstreamXact-Reporting für Kunden im Laufe der Jahre 2025 und 2026 erweitert. Folgende Neuerungen sind für das Release im November 2025 vorgesehen:
Report-Bestellung auf T2S Party-Ebene
Derzeit können CEU-Kunden das ClearstreamXact-Settlement-Reporting für jedes einzelne siebenstellige Unterkonto bestellen. Mit dem Release im November werden die CEU-Kunden dieses Reporting zusätzlich auf Kontostamm-Ebene abonnieren können, die alle siebenstelligen Konten einschließt. Dabei entspricht der vierstellige Kontostamm der über einen BIC-11 definierten „T2S Party“. Beide Werte, der Kontostamm und der T2S-BIC, können zur Reportbestellung herangezogen werden.
Dabei kann ein Report gleichzeitig auf Kontostamm-/“T2S Party BIC“-Ebene als auch für ein siebenstelliges Konto bestellt werden. Dann erhält der Kunde einen Report für jedes (siebenstellige) Konto, das dem Kontostamm zugeordnet ist, und einen weiteren für das (siebenstellige) Konto, für das der Report zusätzlich bestellt wurde.
ClearstreamXact bietet die neue Bestelloption für die folgenden ISO 15022 Nachrichtentypen (MT) an:
Nachrichtentyp | Bestellung für welchen Kontotyp | Nachricht erstellt |
MT544 - MT547, MT548, MT578 | Konto, Kontostamm oder T2S Party-BIC | für jede Instruktion einzeln |
MT535, MT536, MT537, MT538 | Konto, Kontostamm oder T2S Party-BIC | pro Konto |
MT537 PENA, MT586 | Kontostamm oder T2S Party BIC | pro Kontostamm oder T2S Party BIC |
Bei Bestellungen auf “T2S Party BIC”-Ebene wird
- es nicht möglich sein, eines der siebenstelligen Konten von der Bestellung auszunehmen; und
- das Xact Web Portal die Bestellung ablehnen, wenn der Nutzer nicht über die notwendigen Rechte für alle betroffenen siebenstelligen Konten verfügt.
Bestelloptionen für Allegements
Um im Xact Web Portal MT578 („Settlement Allegement Report”)- oder MT586 („Statement of Settlement Allegements Report”)-Nachrichten über alle möglichen Kontrahenten-Instruktionen ohne entsprechende Gegeninstruktion auf dem eigenen Konto („allegements“) zu erhalten, benötigen CEU-Kunden derzeit zwei Abonnements:
- Allegements gegen das eigene Konto
[„against own account“, Standardauswahl], - Allegements gegen den dem Konto zugeordneten BIC
[„against BIC linked to the own account“, optionale Auswahl].
Mit dem Release im November 2025 werden CEU-Kunden Nachrichten mit allen Allegements in einer einzigen Bestellung abonnieren können. Daher wird die Option "Allegements against BIC linked to the own account " im Xact Web Portal nicht mehr angeboten.
Umstellungsregelung
Bestehende Abonnements für MT578- und MT586-Reports werden von Clearstream auf die neue umfassende Auswahl migriert. Betroffene Kunden werden entsprechend informiert.
Kennzeichnung von Stornobuchungen
Mit dem Release im November 2025 werden CEU-Kunden T2S-Stornobuchungen im ClearstreamXact Reporting besser erkennen können. Diese Buchungen werden in ClearstreamXact im Feld 22F („Settlement Transaction Indicator“) mit dem „Data Source Scheme“ (dem Kennzeichen für die Datenquelle) DAKV und dem Kennzeichen REVL angezeigt:
:22F::SETR/DAKV/REVL
Dies gilt für Nachrichten vom Typ MT536, MT544-547 und MT548.
Verwendung des Kennzeichens CORP für Buchungen aus Kapitalmaßnahmen
Derzeit werden Buchungen aus Kapitalmaßnahmen in ClearstreamXact mit dem Kennzeichen TRAD im Feld 22F „Transaction Indicator“ angezeigt:
:22F::SETR//TRAD.
Mit dem Release im November 2025 wird das ClearstreamXact-Reporting das korrekte Kennzeichen CORP für Buchungen aus Kapitalmaßnahmen anzeigen:
:22F::SETR/COEX/CORP
Dies gilt für Nachrichten vom Typ MT536, MT537, MT544-547, MT548, MT578 und MT586.
Im Xact Web Portal wird das Kennzeichen CORP im Feld „Sec. transaction type“ bereits angezeigt:
Reporting von Endbegünstigten-Daten für die CASCADE-Instruktionstypen AA03 und AA18
Im CEU-Legacy-Reporting werden Informationen über den Endbegünstigten in den Auftragsarten AA03 (Übertrag Finanzagentur) und AA18 (Tresoraufträge (Auslieferung von Urkunden: Re-Valutierung von variablen Globalurkunden (BIS-ZU)) über bestimmte LIMA-Kennzeichen bereitgestellt.
Diese Details werden nun auch in MT544-547- und MT548-Nachrichten über ClearstreamXact zur Verfügung gestellt, indem die CASCADE-Felder den Settlement Party-Feldern zugeordnet werden:
CASCADE-Feldname (KVEE) | LIMA-Kennzeichen | ClearstreamXact |
LKZ | /CDCO | 95Q SELL oder 95Q BUY |
PLZ | /CDPO | 95Q SELL oder 95Q BUY |
NAME1 | /NAME | 95Q SELL oder 95Q BUY |
VORNAME1 | /FNAM | 95Q SELL oder 95Q BUY |
STRASSE | /STPO | 95Q SELL oder 95Q BUY |
ORT | /STADT | 95Q SELL oder 95Q BUY |
NAME2 | /NAM2 | 95Q SELL oder 95Q BUY |
VORNAME2 | /FNA2 | 95Q SELL oder 95Q BUY |
MT535: Änderungen in den Depotauszügen („Statement of Holdings“)
Um bestimmte Teilbestände in Nachrichten vom Typ MT535 („Statement of Holdings“) darzustellen, wird ClearstreamXact die Kennzeichen einführen, die bereits im bestehenden Legacy-Reporting angezeigt werden, und zwar:
- ohne „Data Source Scheme“ (DSS), wenn das Teilbestandskennzeichen bereits in der ISO 15022-Codeliste enthalten ist;
- mit dem DSS COEX, wenn das Teilbestandskennzeichen nicht in der ISO 15022-Codelist enthalten ist und
- mit DSS DAKV, wenn es sich bei dem Teilbestandskennzeichen um einen marktspezifischen Code handelt, der hierfür von CEU in T2S eingerichtet wurde.
T2S Teilbestands-kennzeichen | Anzeige in den ClearstreamXact-Reports | Beschreibung |
AWAS | //AWAS | Lieferbarer Bestand |
BLCA | //BLCA | Gesperrt wegen Kapitalmaßnahme |
BLOK | //BLOK | Gesperrter Bestand |
COLL | /COEX/COLL | Besichert |
COSP | /COEX/COSP | Bestand, der für bedingte Wertpapierlieferung gesperrt ist (im bisherigen Reporting Unterkonto xxx 995) |
DRAW | //DRAW | Zur Einlösung gesperrt |
EDKK | /COEX/EDKK | Für die automatische Besicherung reservierter Bestand (in DKK) |
EEUR | /COEX/EEUR | Für die automatische Besicherung reservierter Bestand (in EUR) |
EXXX | /COEX/EXXX | Für die automatische Besicherung reservierter Bestand |
RSHB | /DAKV/RSHB | Bestand repräsentiert CASCADE RS, 'HB' und 'ZMB' |
RSKE | /DAKV/RSKE | Bestand repräsentiert die CASCADE RS 'KE'-Bestände in T2S |
RSTR | //RSTR | Für Zertifizierung gesperrt (Eingeschränkter Teilsaldo; im bisherigen Reporting Unterkonto XXXX 851) |
Zusätzlich wird der Gesamtbestand der Wertpapiere, die CEU-Kunden für die Abwicklung zur Verfügung/nicht zur Verfügung stehen (in :93:B:AVAI bzw. NAVL), angepasst:
- Der verfügbare Bestand (:93:B::AVAI) ist die Summe der Teilsalden AWAS +EDKK+EXXX +EEUR.
- Der Bestand, der nicht zur Verfügung steht (:93:B::NAVL), ist die Summe der Teilsalden BLCA+BLOK+COLL+COSP+DRAW+RSHB+RSKE+RSTR.
- Die Gesamtsumme wird weiterhin im Feld :93:B::AGGR (AVAI + NAVL) ausgewiesen.
Einführung des Bestandstyp-Reportings MT538 für CEU-Kunden
Mit dem Release im November 2025 werden neue MT538-Nachrichten („Statement of Intra-Position Advice“) im ClearstreamXact-Reporting für T2S-Instruktionen eingeführt, die es CEU-Kunden ermöglichen, die verschiedenen Gründe für die Sperre einer bestimmten Position innerhalb ihrer Wertpapierbestände nachzuvollziehen.
In den neuen MT538-Nachrichten wird die Art der Sperre in den Feldern :93A::FROM (Ausgangssaldo) und :93A::TOBA (Zielsaldo) mit den gleichen T2S-Teilbestandskennzeichen (und deren Anzeige in ClearstreamXact) angezeigt, wie oben für die MT535-Berichterstattung beschrieben.
Report-Bestellung für Börsengeschäfte in Xact Web Portal
CEU-Kunden können derzeit ein ClearstreamXact-Reporting für ihre fünfstelligen 6er-Konten im folgenden Menü unter dem „Account Operator CBL“ bestellen:
Bei der Auswahl der Reports bietet das ClearstreamXact-Reporting unter der Option „Businesstype” (dritter Abfrageschritt im Xact Web Portal) die folgenden Auswahlmöglichkeiten an:
- All instructions (alle Instruktionen)
- OTC instructions only (nur OTC-Instruktionen)
- Stock exchange instructions only (nur Instruktionen für Börsengeschäfte)
Mit dem Release im November 2025 stehen diese Auswahlmöglichkeiten auch den siebenstelligen Konten unter dem „Account Operator CBF-T2S“ zur Verfügung:
Das Reporting umfasst Nachrichten vom Typ MT537, MT548 und MT544-547.
Kundensimulation
Die Simulationsaktivitäten für das T2S-Release werden in einem „free simulation mode” durchgeführt. Bereits vorhandene Stammdaten für CEU-Konten und die entsprechenden Einstellungen in der CEU-Kundensimulationsumgebung (IMS23) und im T2S Pre-Production Environment (UTEST) bleiben unverändert. Falls Kunden Änderungen an den Einstellungen benötigen oder mehr Informationen zu den Simulationsanforderungen benötigen, können sie sich an connect-test@clearstream.com wenden.
Gemäß dem EZB-Einführungsplan wurde die aktualisierte Software für das T2S Release R2025.NOV am Freitag, 26. September 2025, in der UTEST implementiert. Ab Montag, dem 29. September 2025, können DCPs mit ihrer Simulation beginnen. In der IMS23 steht die neue Software zum Testen für die ICPs ab dem 20. Oktober 2025 zur Verfügung. Details zu außerordentlichen Schließtagen und spezielle Abwicklungszeiten (UTEST/IMS23/OCCT) stehen unter Verfügbarkeit und Zeitpläne der Kundensimulation bereit.
Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie von Clearstream Client Services oder von Ihrem Relationship Officer. Für Fragen bezüglich der technischen Anbindung steht unser Connectivity Support zur Verfügung. Spezielle Fragen zur Produktionseinführung im November 2025 werden an die Experten für das T2S Release Management weitergeleitet und durch diese beantwortet.
------------------------------------------
1. Diese Kundenmitteilung wurde herausgegeben von Clearstream Europe AG (CEU) mit Gesellschaftssitz Mergenthalerallee 61, 65760 Eschborn, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main, Deutschland, unter der Nummer HRB 7500.
2. Informationen zum Leistungsumfang des T2S Release R2025.NOV stehen auf der Internetseite der EZB bereit. Aktuell ist dort der Stand von Juli 2025 verfügbar.
3. Da CEU die Angaben von T2S verwendet, werden diese in englischer Sprache aufgeführt.
4. Eine auf T2S von einem Zentralverwahrer für einen seiner Kunden eingerichtete Abwicklungspartei.